Târgu Mures im Zentrum der Region Szekler
Târgu Mureș (rumänisch: Târgu Mureș – nach dem Zweiten Weltkrieg, vor der Reform rumänische Schreibweise Tîrgu-Mureș, deutsch: Neumarkt, Neumarkt am Mieresch, siebenbürgisch-sächsisch Nai Muark, lateinisch: Novum Forum Siculorum, Agropolis, Areopolis, Asserculis) ist eine Gemeinde in Rumänien, im Landkreis Mures. Sie ist das kulturelle, industrielle, kommerzielle, verkehrstechnische, pädagogische und intellektuelle Zentrum der Region Szekler. Sie ist der Sitz des ehemaligen Komitats Mures, des Komitats Mures-Torda, dann der Ungarischen autonomen Provinz und heute des Komitats Mures, dem Zentrum des umliegenden Großraums Mures-Mures. Gemessen an der Einwohnerzahl ist sie die sechzehntgrößte Stadt in Rumänien und die sechstgrößte in Siebenbürgen. Hier lebt die größte Anzahl von Ungarn in Rumänien, mehr als in Cluj Napoca.
Einleitung
Dank der Nähe des Flusses Mures und der ausgedehnten Macchia- und Buchenwälder, die die Hügel bedecken, ist dieses Gebiet seit prähistorischen Zeiten bewohnt. Die erste Siedlung, die als Vorläufer des heutigen Marosvásárhely angesehen werden kann, wurde im 11. Jahrhundert gegründet. Die erste schriftliche Erwähnung der Stadt stammt aus dem Jahr 1323 und nennt sie Novum Forum Siculorum. In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts war Târgu Mures noch eine Feldstadt und wurde Marosses unterstellt. Im Laufe der Zeit wurde sie jedoch immer unabhängiger und erhielt immer mehr Privilegien von den Herrschern. Das erste Magistratsprivileg wurde der Stadt 1470 von König Matthias verliehen, gefolgt von einem Messeprivileg im Jahr 1482. Von Fürst István Báthory bis zu Königin Isabella erhielt die Stadt viele weitere Privilegien, bis sie den Status einer freien Feldstadt erhielt. Im Jahr 1601, nach dem Fünfzehnjährigen Krieg, wurde sie von kaiserlichen Söldnern unter Giorgio Basta niedergebrannt. Der Bedarf an einer ummauerten Burg wuchs und der Bau begann. Zu diesem Zeitpunkt erhielt Târgu Mures den Status einer freien Königsstadt. Das städtische Leben begann sich erst im 18. Jahrhundert zu entwickeln, aber so richtig in Schwung kam es erst Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts unter dem Bürgermeister György Bernády.
Die höchste registrierte Bevölkerungszahl betrug 164 445 Einwohner (1992), von denen 51,4 % Ungarn waren. Nach der Volkszählung von 1992 ging die Bevölkerung zurück (um mehr als 14 404 zwischen 1992 und 2002), und nach den Zahlen von 2002 wurde die ungarische Bevölkerung zu einer Minderheit. Dies ist zum Teil auf die Beschleunigung des Bevölkerungsrückgangs (sinkende Geburtenrate, Überalterung), die Auswanderung einer großen Zahl von Ungarn (dieses Phänomen ist mit der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung praktisch verschwunden) und die Abwanderung der wohlhabenderen Bevölkerungsschicht in die Wohnsiedlungen in der Nähe von Târgu Mures und die umliegenden Ortschaften (Suburbanisierung) zurückzuführen. Nach den jüngsten Volkszählungsdaten von 2011 ist die Bevölkerung der Stadt auf 127 849 Einwohner gesunken, von denen sich 44,87 % (57 362) als Ungarn bezeichneten.
Zu den Hauptattraktionen von Târgu Mureș gehören das Stadtzentrum, der Rosenplatz mit seinen zahlreichen Barock- und Jugendstilgebäuden, wie der Kirche St. Johannes der Täufer, dem berühmten Turm der Kirche der Freunde, dem Palast der öffentlichen Verwaltung und dem Kulturpalast. Das Ambiente aus dem 17. Jahrhundert wird durch das viertürmige Schloss geprägt, aus dem sich im Südwesten der Turm der Schlosskirche erhebt. Zu den vielen weiteren Attraktionen der Kreisstadt gehören international einzigartige Denkmäler, Kirchen, öffentliche Gebäude und Wohnhäuser im Stil des Barock, Neoklassizismus, der Neorenaissance, des Eklektizismus und des Jugendstils, Museen und Galerien sowie eine Fülle von öffentlichen Skulpturen und Denkmälern.
Sehenswürdigkeiten
Tîrgu Mures ist eine der größten touristischen Stationen im Kreis Mures. Das Stadtzentrum ist die Hauptattraktion, aber auch der Zoo auf dem Gipfel des Somos, der Wochenendpark und das seit Jahren stattfindende Peninsula-Festival sind bei den Touristen sehr beliebt.
Stadtzentrum
Die Burg
Die Burg von Târgu Mures befindet sich im Zentrum der Stadt. Sie ist eine der größten Burgen in Siebenbürgen und im Szeklerland, mit einer Fläche von etwa 4,5 Hektar und 7 Bastionen. Im südwestlichen Teil des Burghofes befindet sich die reformierte Kirche, im südöstlichen Teil das Schlosskommandantenhaus.
Der erhaltene Turm der Kirche der Franziskaner befindet sich im nördlichen Teil des Stadtzentrums von Târgu Mures. Hier befanden sich die Ruinen der Burg des siebenbürgischen Vizekönigs István Báthory. Das befestigte Gebäude wurde 1492 auf dem Hügel neben der Stadt errichtet. Sie reichte jedoch nicht aus, um die Stadt im Falle eines Angriffs von außen zu verteidigen. So gelang es den türkisch-tatarischen Armeen, die 1601 einmarschierten, die Burg zu besetzen und die Innenräume zu zerstören. Nach einem Jahr vernichteten Bastas Männer auch diejenigen, die durch einen glücklichen Zufall die türkische Zerstörung überlebt hatten. Während der Angriffe flüchtete ein Teil des Adels der Stadt nach Brasov. Tamás Borsos, der spätere Oberrichter von Târgu Mures, soll beim Anblick der gut befestigten Burg der Kronstädter ausgerufen haben: „Oh, wenn ich nur eine solche Bastion in Târgu Mures bauen könnte, bräuchten die Menschen bei Gefahr nicht mehr im Wald Schutz zu suchen“. Während seiner Zeit als Oberbürgermeister (1602-1605) richtete Tamás Borsos mehrere Gesuche an den siebenbürgischen Fürsten und den türkischen Sultan, in denen er um die Erlaubnis zum Bau einer Festung für die Stadt bat. Nachdem die erforderlichen Genehmigungen eingeholt worden waren, wurde 1602 mit dem Bau an der Stelle des Schlosses des Vizekönigs István Báthory begonnen. Die Bastionen und 10 Meter hohen Mauern wurden errichtet. Ein zehn Meter breiter und acht Meter tiefer Graben umgab die Burg. Die Bevölkerung der Stadt leistete einen wesentlichen Beitrag zum Bau der Burg und der Bastionen. Die örtlichen Zünfte übernahmen die Kosten und die Arbeit für den Bau von fünf (von insgesamt sieben) Gebäuden, die noch heute die Namen ihrer Erbauer tragen. Wenn Sie vom Georg-Bernády-Platz in Richtung der Petru-Maior-Universität gehen und um die Burg herumgehen, sehen Sie als erstes die Varga-Bastion, dann die gemeinsame Bastion der Jungfrauen und der Lakatos und die Bastion der Kadaren. Vorbei an der ehemaligen Ferenc-Rákóczi-Promenade, der heutigen Burgpromenade, sehen wir die Metzgerbastion und anschließend die Schneiderbastion. Die heutige Rákóczi-Statue befindet sich an dieser Promenade. Die Torbastion war, wie der Name schon sagt, der Eingang zur Festung. Die letzte Bastion der Festung, die Báthory-Bastion, ist nach ihrem Erbauer benannt. Nach seiner Fertigstellung, vermutlich 1658, wurden im Innenhof des Schlosses mehrere Wohnhäuser errichtet, die 1775 abgerissen wurden, als die habsburgische Verwaltung dort militärische Gebäude (Munitionslager, Kasernen usw.) errichtete. Diese Gebäude wurden erst 1962 abgerissen, als die örtlichen Behörden im Innenhof des Schlosses einen Erholungspark anlegen wollten.
Rathaus und Kulturpalast
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden im Rahmen des groß angelegten Stadtentwicklungsprogramms des Bürgermeisters von Târgu Mures, György Bernády, das Rathaus und der Kulturpalast nach den Entwürfen der Architekten Marcell Komor und Dezső Jakab nebeneinander auf dem Hauptplatz im ungarischen Jugendstil errichtet. Mit dem Bau des Kulturpalastes verfolgte der Bürgermeister das Ziel, die Stadt kulturell aufzuwerten und die ungarische nationale Identität zu stärken. Das Innere und Äußere des Gebäudes wurde von den bekanntesten ungarischen Künstlern der Jahrhundertwende, den Künstlern der Künstlerkolonie Gödöllő, gestaltet, deren Hauptziel es war, den damals modischen Jugendstil mit den Traditionen der ungarischen Volkskunst erfolgreich zu verbinden. Die Außenfassade des Palastes ist mit Mosaiken und Skulpturen verziert, die von Aladár Körösfői-Kriesch Körösfői (1863-1920) entworfen wurden. Eines der bekanntesten Werke trägt den Titel „Hommage an Ungarn“. In der Mitte sitzt eine weibliche Figur, die Ungarn repräsentiert, mit gekröntem Haupt, und neben ihr sitzen prominente Persönlichkeiten der ungarischen Geschichte. Das Dach des Gebäudes ist mit bunten Emaille-Repliken der Zsolnay-Fabrik in Pécs bedeckt.
Statue der beiden Bolyai
Skulptur von Márton Izsák und István Csorvássy, enthüllt auf dem Bolyai-Platz vor dem Farkas-Bolyai-Lyzeum in Târgu Mures am 8. September 1957, zum 400. Jahrestag der Gründung der Schule. Die Skulptur stellt Fark Bolyai, den verstorbenen Lehrer für Mathematik und Physik an der Schule, und seinen Sohn János Bolyai dar, der die Geometrie und das Denken revolutionierte. Seit seiner Einweihung dient er auch als Ort für Kranzniederlegungen. Am Tag der Toten zünden die Verehrer der beiden Bolyai als persönliche Verwandte Kerzen an den Statuen der beiden Bolyai und an ihren Gräbern auf dem reformierten Friedhof an.
Das imposanteste Gebäude im östlichen Teil des Stadtzentrums ist das Bolyai-Farkas-Lyzeum und die Reformierte Hochschule. In den Jahren 1601-1602 plünderten die Truppen von Basta die Schlosskirche, und die Schule wurde an ihren heutigen Standort verlegt. Am 27. September 1802 übernahm das Kollegium die erste Druckerpresse in Târgu Mures. Im Mai 1804 hielt Farkas Bolyai seine Antrittsrede, die den Beginn des Aufschwungs des Instituts markierte. Bolyai forderte die Modernisierung des Bildungswesens. Auch János Bolyai, der Sohn des berühmten Mathematikers, lehrte hier. In den Räumen des Instituts entdeckte er die Grundlagen seiner Relativitätstheorie. Nach dem Vertrag von Trianon wurde das Gebäude verstaatlicht. 1957, zum 400. Jahrestag der Gründung der Institution, wurde es nach Farkas Bolyai benannt. Der 1. September 1960 war ein trauriger Tag im Leben der Schule, als die damaligen nationalistischen rumänischen Behörden sie in eine gemischtsprachige Einrichtung umwandelten. Ab dem Schuljahr 2005-2006 wurde der rumänische Unterricht eingestellt und die Schule wurde wieder eine rein ungarische Einrichtung. 2007 wurde das Wappen des Reformierten Kollegs an der Fassade enthüllt. Gegenwärtig beherbergt das Gebäude der Siebenbürgischen Reformierten Diözese zwei Schulen, das Bolyai Farkas Lyzeum und das Reformierte Kolleg.
Das Gebäude des Industriemuseums von Szeklerland
Das Naturkundemuseum hat das Gebäude des ehemaligen Industriemuseums von Szeklerland geerbt, das zwischen 1890 und 1893 von Hajós erbaut wurde. Es wurde von dem Architekten István Kiss entworfen (der mehrere öffentliche Gebäude in Budapest und auf dem Lande entworfen hat), und die Bauarbeiten wurden von dem Baumeister Pál Soós aus Târgu Mures geleitet. Die Fassade des Gebäudes, in dem sich das Museum für Angewandte Kunst befindet, ist mit einer symbolträchtigen Skulpturengruppe von József Róna geschmückt. Die Fassaden sind von den architektonischen Formen der Antike und der Renaissance inspiriert und im Stil des späten Historismus und Eklektizismus gehalten. Die Buntglasfenster im Treppenhaus stammen aus der Budapester Glasmalereiwerkstatt von István Forgó.
Vorort
Der Zoo
Der höchste Punkt des Vororts – und der Stadt – ist Somostető, eine wichtige Touristenstation. Schon unter Bürgermeister György Bernády war sie ein Anziehungspunkt für Kurgäste, insbesondere nach dem Bau des Sanatoriums. Heute befindet sich dort der örtliche Zoo, einer der größten in Rumänien und der einzige, der die Anforderungen der Europäischen Union vollständig erfüllt. Der 20 Hektar große Zoo beherbergt 500 Tiere aus 120 Arten. Auf dem Gipfel von Somos gibt es auch eine kleine Eisenbahn, die von den Einheimischen oft als „Kindereisenbahn“ bezeichnet wird. Es wird nur noch saisonal betrieben und ist bei kleinen Kindern sehr beliebt.
Der Wochenendpark
Der befindet sich im Viertel vom 22. Dezember 1989 und wurde unter dem Bürgermeister Imre Fodor entworfen. Der Park bietet nicht nur Badegästen mit seinen mehreren Schwimmbädern Erholung, sondern auch Sportbegeisterten, denn es gibt mehrere Tennis-, Volleyball- und Fußballplätze.
Das Peninsula-Festival 2007
Neben dem Weekend Park fand von 2003 bis 2012 jeden Sommer der rumänische Zwilling des Budapester Sziget-Festivals, das Peninsula Festival, statt. 2007 erwirtschaftete die Veranstaltung mit über 43 000 Euro Einnahmen und 63 000 Besuchern zum ersten Mal Gewinne.